LearnRate

Willkommen bei LearnRate - Ihrem intelligenten Internetportal für den modernen Unterricht!

LearnRate ist ein innovatives Werkzeug, das speziell für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt wurde, um den Unterricht interaktiver, spannender und effektiver zu gestalten. Mit LearnRate haben Lehrkräfte die Möglichkeit, ihren Schülerinnen und Schülern interaktive Aufgabentests anzubieten, die auf clevere Weise dynamisch erzeugt werden und eine unbegrenzte Variantenvielfalt bieten.

Der Klassenzugang zu LearnRate erfolgt einfach und datenschutzkonform durch die Lehrkraft über einen Aktivierungscode. Dieser erzeugt die Keys für bis zu 30 Schülerinnen und Schüler.

Ein weiterer großer Vorteil von LearnRate ist die automatische Auswertung der Schülerleistungen. Sobald die von der Lehrkraft bestimmte Bearbeitungszeit abgelaufen ist, werden die Aufgabentests aller Schülerinnen und Schüler automatisch beendet und die Ergebnisse werden von LearnRate verarbeitet. Die Lehrkraft erhält sofort eine prägnante Auswertung der Leistungen jeder einzelnen Schülerin bzw. jedes einzelnen Schülers per E-Mail.

Die Sicherheit und der Datenschutz stehen bei LearnRate an erster Stelle. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen, vertraulich behandelt und nach Erstellung der Auswertung gelöscht.

Steigern Sie die Motivation und das Engagement Ihrer Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit LearnRate. Entdecken Sie die endlose Variantenvielfalt, die das Portal zu bieten hat, und revolutionieren Sie Ihren Unterricht noch heute!

Bereichern Sie Ihren Unterricht mit LearnRate - Wo Lernen zur Freude wird!

FAQ zu LearnRate

Wie arbeite ich mit LearnRate?

Als Lehrkraft benötigen Sie einen einmal einsetzbaren Aktivierungscode. Über "LearnRate einrichten" im Seitenfuß können Sie diesen eingeben. Zusätzlich machen Sie Angaben zu der Anzahl der Schülerinnen und Schüler Ihrer Klasse, wählen ein Thema, bestimmen den Zeitpunkt der Auswertung und geben Ihre E-Mailadresse an. Mit Klick auf "Start" generieren Sie die Keys für die Schülerinnen und Schüler, welche Ihnen sofort per E-Mail zugeschickt werden. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält genau einen Key, kann sich mit diesem auf LearnRate (www.learnrate.de) identifizieren und bis zum Auswertungszeitpunkt Aufgaben lösen. Zum Auswertungszeitpunkt werden die Keys deaktiviert und die Lehrkraft erhält sofort eine Auswertung der Schülerleistungen per E-Mail. Wichtig: Damit Sie als Lehrkraft Rückschlüsse auf einzelne Schülerinnen und Schüler ziehen können, müssen Sie sich notiert haben, wer welchen Key erhalten hat. Jede Schülerin und jeder Schüler darf nur den eigenen Key erhalten.

Woher bekomme ich einen Aktivierungscode?

Aktivierungscodes können hier erworben werden. Außerdem werden regelmäßig Gratis-Aktivierungscodes über den Newsletter verschickt. Zum Newsletter können Sie sich hier kostenlos anmelden.

Welche Möglichkeiten des Einsatzes von LearnRate gibt es noch?

LearnRate kann in einer ersten Unterrichtseinheit frontal eingesetzt werden. Hierfür genügt es, wenn die Lehrkraft bei der Aktivierung die Schülerzahl 1 angibt. Der erzeugte Key wird anschließend von der Lehrkraft (+ Einsatz eines Beamers bzw. einer digitalen Tafel) selbst genutzt. Die Klasse erarbeitet, unterstützend durch die Lehrkraft, eine Lösung. Hier sind Kombinationen sämtlicher Unterrichtsmethoden denkbar (z.B. Tafelarbeit). Ob die anschließend angeklickte Lösung richtig war, zeigt die Erhöhung des Zählers der eigenen LearnRate (unten auf der Seite). In der zweiten Unterrichtseinheit könnte die Lehrkraft nun das selbe Thema als Leistungskontrolle über LearnRate durchführen. Hierfür wendet sie die klassische Methode an (jede Schülerin und jeder Schüler erhält einen eigenen Key). Die Aufgabentypen wurden in der ersten Unterrichtseinheit zusammen geübt und die Leistungskontrolle erfolgt lediglich mit anderen gegebenen Werten.

Wie können Leistungskontrollen über LearnRate organisiert werden?

Die Lehrkraft bestimmt einen geeigneten Auswertungszeitpunkt (z.B. 10 Minuten vor Stundenende), nutzt wie üblich einen Aktivierungscode und erzeugt damit für jede Schülerin und jeden Schüler der Klasse einen Key. Dies kann im Rahmen der Unterrichtsvorbereitung aber auch noch während des Unterrichts erledigt werden. Hinter den per E-Mail erhaltenen Schülerkeys notiert sie sich die Namen (z.B. durch Copy/Paste in einen Editor oder durch Screenshot in das Schreibprogramm des Tablets oder durch einen Ausdruck auf Papier). Die Schülerinnen und Schüler können ihre Keys mit dem Smartphone am Lehrertisch abfotografieren. Die Lehrkraft deckt alle anderen Schülerkeys unbedingt ab und hält nur die richtige Zeile zum Abfotografieren offen. Bevor die Schülerinnen und Schüler jedoch ihre Keys erhalten, informiert die Lehrkraft über die zu lösende Anzahl von Aufgaben. Als Beispiel dient das Thema "Technisches Rechnen K": Dieses Thema beinhaltet 11 verschiedene Aufgaben, welche in zufälliger Reihenfolge hintereinander ablaufen. Sollen die Schülerinnen und Schüler diese 11 Aufgaben lösen, beenden die Leistungskontrolle jedoch mit weniger als 11 Lösungen, fehlen Punkte (für die Note zählen z.B. nicht 5/5 (100 %), sondern 5/11 (45 %)). Die automatische Auswertung überträgt jedoch 5/5, weshalb die Lehrkraft das unter diesen Bedingungen dann selbst beachten muss. Die Schülerinnen und Schüler mit bereits 11 bearbeiteten Aufgaben können selbst entscheiden, ob sie weiter machen und ihre LearnRate damit verbessern können. Macht z.B. ein Schüler nach einer LearnRate von 9/11 (81 %) weiter, könnte er später 15/17 (88 %) erreichen. Die Aufgabentypen wiederholen sich nach den 11 Aufgaben, die Aufgabenwerte und Lösungen sind aber immer neu.

Welche Themen bietet LearnRate?

Die Themenauswahl von LearnRate wird ständig erweitert. Die aktuellen Themen sind:


Technisches Rechnen

Dieses Thema beinhaltet 20 Aufgabentypen, welche grundlegende technisch-mathematische Fragen stellen. Diese Fragen beziehen sich u.a. auf das Hebelgesetz, den Wirkungsgrad, die Winkelfunktionen, die Kraft, das Drehmoment, den Druck, die Drehzahl, die Geschwindigkeit, Durchmesser, Radien und Längen.


Zielgruppe: Auszubildende handwerklicher und industrieller Metallberufe

Zeitrichtwerte: 180 bis 270 Minuten (Erarbeitung der Aufgabentypen) + 90 Minuten (Leistungskontrolle)

Hilfsmittel: Tabellenbuch und Taschenrechner


Technisches Rechnen I

Dieses Thema beinhaltet die 12 Aufgabentypen aus dem übergeordneten Thema "Technisches Rechnen", welche Bezug zur Berufsausbildung des Industriemechanikers haben.


Zielgruppe: Auszubildende zum Industriemechanker

Zeitrichtwerte: 90 - 180 Minuten (Erarbeitung der Aufgabentypen) und 60 - 90 Minuten (Leistungskontrolle)

Hilfsmittel: Tabellenbuch und Taschenrechner


Technisches Rechnen K

Dieses Thema beinhaltet die 11 Aufgabentypen aus dem übergeordneten Thema "Technisches Rechnen", welche Bezug zur Berufsausbildung des Konstruktionsmechanikers haben.


Zielgruppe: Auszubildende zum Konstruktionsmechanker

Zeitrichtwerte: 90 - 180 Minuten (Erarbeitung der Aufgabentypen) und 60 - 90 Minuten (Leistungskontrolle)

Hilfsmittel: Tabellenbuch und Taschenrechner


Industriemetall Lernfeld 3

Dieses Thema beinhaltet 10 Aufgabentypen zu den Kerninhalten des Lernfelds 3 laut Rahmenlehrplan für industrielle Metallberufe. Diese Inhalte sind Funktions- und Montagebeschreibungen, Arbeiten mit Teil- und Gesamtzeichnungen sowie Stücklisten, Auswahl von passenden Normteilen, Kraft- und Drehmomentberechnungen und Fügeverfahren.


Zielgruppe: Auszubildende industrieller Metallberufe im 1. Lehrjahr

Zeitrichtwerte: lehrerindividuelle Zeit zum Behandeln der Kerninhalte + 30 Minuten (Leistungskontrolle)

Hilfsmittel: Tabellenbuch und Taschenrechner


Industriemetall Lernfeld 4

Dieses Thema beinhaltet 13 Aufgabentypen zu den Kerninhalten des Lernfelds 4 laut Rahmenlehrplan für industrielle Metallberufe. Diese Inhalte sind Instandhaltung, Korrosionsschutz, Reibung, Schmierstoffe, Maschinenausfallkosten, Größen im elektrischen Stromkreis, Ohmsches Gesetz, Gefahren des elektrischen Stroms und pneumatische Schaltungen.


Zielgruppe: Auszubildende industrieller Metallberufe im 1. Lehrjahr

Zeitrichtwerte: lehrerindividuelle Zeit zum Behandeln der Kerninhalte + 30 Minuten (Leistungskontrolle)

Hilfsmittel: Tabellenbuch und Taschenrechner